Yin (Transzendenz als Analytiker, Leerheit, Ruhekraft) analysiert, reflektiert, kontempliert, schöpft, bündelt und leitet die Synergie von Transzendenz und Yang als die Lebenskraft der Hingabe und als Anziehungskraft nach Höherem als das eigene Selbst, das ja transzendiert wird. Dreidimensional statt der Illusion der Dualität.
Trans = Überwinden
Also im Fluss.
Transzendenz = Analytik und Überwinden in der Ruhekraft, frei von Ego, Egozentrik, Verlangen, Sucht, Stress, Leiden, Unzulänglichkeiten und Unzufriedenheit.

www.Ffms.de
Für Frieden mit Synergie
Akademie von Yin und Yang
www.Mindset-Evolutions.de
Akademie und Studienkreise der Transzendent und Hingabe
www.FrontSideSolutions.de
Consulting. Stress am Arbeitsplatz.
Mit viel Liebe zum Detail und einer Verpflichtung zu Spitzenleistungen schaffen wir Räume, die das Leben der Menschen, die sie bewohnen, inspirieren, aufwerten und bereichern.
Der „Pfad des Loslassens“ als die Transzendenz bezieht sich auf eine achtsame und psychologische Praxis, bei der man lernt, Anhaftungen, Erwartungen, und festgefahrene Gedankenmuster zu lösen. Loslassen ist ein zentrales Konzept in vielen Traditionen der Naturwissenschaft und Philosophien, wie dem Taoismus, Shaolin, Taifu, Dhamma und Sufismus und auch in der westlichen Psychologie durch C.G. Jung
Wichtige Aspekte des Loslassens:
- Anhaftungen erkennen: Der erste Schritt auf dem Pfad des Loslassens ist das Erkennen, was uns festhält. Das können materielle Besitztümer, Beziehungen, Gedanken, Glaubenssätze oder auch vergangene Erlebnisse und Emotionen sein.
- Akzeptanz: Akzeptieren, dass wir nicht alles kontrollieren können, ist ein wesentlicher Aspekt des Loslassens. Oft hängen wir an Dingen, weil wir glauben, dass wir sie für unser Glück oder unsere Sicherheit brauchen. Durch Akzeptanz lernen wir, mit Unsicherheiten umzugehen und die Realität so anzunehmen, wie sie ist.
- Vergebung: Loslassen erfordert oft, dass wir anderen und uns selbst vergeben. Vergebung bedeutet, sich von negativen Emotionen wie Wut, Groll oder Schuld zu befreien, die uns an die Vergangenheit binden.
- Gegenwärtigkeit: Im Moment zu leben, ist eine wichtige Praxis des Loslassens. Wenn wir in der Gegenwart verankert sind, verlieren vergangene Sorgen und zukünftige Ängste ihre Macht über uns. Achtsamkeit und Meditation sind Techniken, die helfen können, die Gegenwärtigkeit zu fördern.
Vertrauen: Vertrauen in das Leben, in die eigene innere Weisheit oder eine höhere Macht kann helfen, den Mut zu finden, loszulassen. Es geht darum, dem Prozess des Lebens zu vertrauen und zu wissen, dass alles einen tieferen Sinn hat, auch wenn er nicht sofort ersichtlich ist
Praktische Übungen für den Pfad des Loslassens:
- Meditation und Achtsamkeit: Regelmäßige Meditationspraxis kann helfen, den Geist zu beruhigen und Anhaftungen zu lösen. Achtsamkeit lehrt uns, Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne uns mit ihnen zu identifizieren.
- Journaling: Schreiben kann eine wirksame Methode sein, um festgefahrene Gedanken und Emotionen zu reflektieren und zu verstehen. Journaling kann auch helfen, loszulassen, indem es eine kreative Art bietet, Gefühle auszudrücken.
- Atemübungen: Tiefes Atmen kann helfen, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Es bringt uns in den gegenwärtigen Moment und kann als Erinnerung dienen, loszulassen.
- Dankbarkeit: Eine regelmäßige Dankbarkeitspraxis kann den Fokus von dem, was wir nicht haben, auf das verlagern, was wir haben, und so helfen, Anhaftungen zu lösen.
Der Pfad des Loslassens ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist keine einmalige Handlung, sondern eine fortlaufende Praxis, die zu mehr innerem Frieden, Freiheit und einem erfüllteren Leben führen kann.

Begleitung durch das Projekt: Schöpfung der Lebenszeit, Lebensqualität und Lebenszeit und die Erbe der Generationen
Erlebe die Verschmelzung von Vorstellungskraft und Fachwissen mit Études – dem Katalysator für architektonische Veränderungen, die die Welt um uns herum bereichern.
Lerne die Synergie von Yin und Yang kennen

FAQs
Verbessere dich. Werde 3 Dimensional. Mach es Klar und in Hingabe als Kraft der Elan und Motivation.
Transzendiere:
- Stress, Leiden, Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit
- Ego, Egozentrik, Materie, Körper, Konzepte, Glaubenssätze, Konditionierung
- Dualität von ENTWEDER/ODER und SELBST/ANDEREN
